doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
inhalt
doppelbock & eCHo
inhalt inhalt inhalt
inhalt

Trio Doppelbock: «Schottisch»


Mit "Schottisch" bezeichnen wir in der Regel etwas, das aus Schottland kommt. Beim Schweizer Volkstanz namens "Schottisch" ist dies allerdings angeblich nicht der Fall. Gemäss der Musikhistorie soll der Tanz aus Deutschen Landen stammen, aber auf die französische "Ecossaise" (frz. "schottisch") zurückgehen. Ironischerweise hat der Tanz seinen Weg schliesslich auch nach Schottland gefunden und ist unter der Bezeichnung "Highland Schottische" zu einem Schottischen Volkstanz geworden. Bemerkenswert ist, dass die Schotten die deutsche Schreibweise übernommen haben!

Ausgehend von diesem vielseitigen Begriff fragt das Trio Doppelbock gemeinsam mit dem Gitarristen Rumi S. Hatt nach der Herkunft von Schweizer Volksmusik und Volksmusik an sich. Die vier Musiker bilden einen Raum, angesiedelt zwischen den Traditionen der alpenländischen und keltischen Musik. Darin entwickeln sie Tanzmusik in der Schwebe zwischen verschiedenen Traditionen und auf der Kippe von Tradition und Moderne.

 

zurück zur Übersicht


Trio Doppelbock: Schottisch

Rumi S. Hatt

inhalt inhalt

doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo
doppelbock & eCHo doppelbock & eCHo